Eine Schnupperveranstaltung im Familienzentrum Kinderhaus Astrid Lindgren
Die beiden städtischen Kinderhäuser luden interessierte Eltern, Großeltern, Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte zu einem Abend zum Thema „Philosophieren mit Kindern“ ein. Der Referent Hans-Joachim Müller ist Grundschullehrer in Bad Zwischenahn und verfügt über eine inzwischen 10jährige Erfahrung im praktischen Philosophieren mit Kindern in Grundschule und Kindergarten. Durch verschiedene Lehraufträge und Fortbildungsveranstaltungen ist er zudem in der Erwachsenenbildung zum Thema „Philosophieren mit Kindern“ tätig. Daneben hat er im vergangenen Jahr den Vorsitz für die neu gegründete „Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern in Kindergärten und Grundschulen“ übernommen.
Sein großes Anliegen, eine philosophische Grundhaltung im Umgang mit Kindern zu entwickeln und so die Bildung von Kindern zu fördern, erläuterte Hans Joachim Müller in seinen Eingangsworten. Er definierte Bildung mit einem Zitat von Prof. Bieri von der FU Berlin, in dem es Heißt: „Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen: Man bildet sich. Ausbilden können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst. Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel, etwas zu können. Wenn wir uns dagegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden – wir streben danach, auf eine bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein. Bildung beginnt mit Neugierde.“
Auch das Philosophieren beginnt mit der Neugierde, es gilt diese durch geschicktes Fragen zu wecken, oder aber auf die Fragen der Kinder als Erwachsener nicht gleich die passenden Antworten zu haben. Beim Philosophieren gilt es die Frage hinter der Frage zu entdecken und somit zu einer eigenen sinnhaften Erkenntnis zu kommen.
Im weiteren Verlauf ging Hans Joachim Müller auf die Qualität eines Bilderbuches ein. Als wichtigstes Kriterium stellte er dar, dass die Bilder nicht nur als Illustration eines Textes dienen sollten, sondern eine eigene Aussage haben. Gekoppelt mit gezielten Fragen, sind die ersten Schritte in Richtung des Philosophierens bereits getan. Anhand vieler Bilderbücher, die er nun vorstellte, wurden die ca. 35 Teilnehmer und Teilnehmerinnen ganz praktisch an das Philosophieren herangeführt.
Ein wichtiges Fazit dieses Abends:
- Bilderbücher bilden
- Vorlesen bildet
- Lesen bildet.
Lesen wir unseren Kindern täglich 15 Minuten vor, könnte unser Bildungsniveau um einiges steigen. Durch Vorlesen und die dazugehörigen Gespräche über das Gelesene, die sich von selbst ergeben, wird ein Kind in seiner Entwicklung in allen Basisbereichen angeregt.
Außerdem kann das Vorlesen unter Auswahl der richtigen Literatur auch für den Erwachsenen, den Vorlesenden, eine große Bereicherung sein, wie viele Teilnehmende am Ende dieses Abends feststellen durften.
Zum Abschluss herrschte am Büchertisch großes Gedränge und viele der vorgestellten Bücher wurden direkt mit nach Hause genommen.
|