Der Weg zu uns (google)   |   Impressum/Datenschutzerklärung

 

Familienzentrum

 
Willkommen  
Kinderhaus  
Astrid Lindgren
  
Familienzentrum  
Konzeption  
Astrid Lindgren  
Das sind wir   
Termine  
Betreuungszeiten   Kosten, Anmeldung  
Kontakt  
Förderverein  
Archiv  

November 2010:

Land NRW verleiht Preis „Kultur prägt!“
Familienzentrum Kinderhaus Astrid Lindgren erhält Preis für ihr Kunstprojekt „Kunst in mir wecken und anderswo entdecken“

Die Landesregierung NRW, vertreten durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, hat die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen zu einem zentralen Handlungsfeld ihrer Kulturpolitik gemacht. Kunstprojekt

 

Mit dem Preis „Kultur prägt! Künstlerinnen und Künstler begegnen Kindern und Jugendlichen“ werden herausragende innovative Projekte der kulturellen Bildung ausgezeichnet.

Das Familienzentrum Kinderhaus Astrid Lindgren bewarb sich mit einem Kunstprojekt, dass in einer der altersgemischten Gruppen (15 Kinder im Alter von 1,5 bis 6 Jahre) von Januar bis Juli 2010 erarbeitet wurde.

In einer ersten Phase setzte die Gruppe sich mit den Begriffen Kunst, Atelier, Staffelei, Künstler usw. auseinander.
Anschließend richteten die Kinder mit ihrer Erzieherin Doris Karrmann ein Atelier in ihrer Gruppe ein. Hier konnten die Kinder unächst an einer Staffelei mit den drei Grundfarben experimentieren. Es standen ihnen großflächige Papiere, Pinsel, Rollen, Schwämme, sowie unterschiedlichste Materialien zum drucken zur Verfügung. Die Grundfarben veranlassten die Kinder zu verschiedensten Mischerfahrungen und neue Farben entstanden.

Kunstprojekt Kunstprojekt  Kunstprojekt

In einer dritten Phase, die in die Osterzeit fiel, lernten die Kinder das Bilderbuch „Henri, der Künstler“ von Marcus Pfister kennen. Dadurch angeregt malten die Kinder ebenfalls Bilder bekannter Künstler, wie Mondrian, Rothko, Niki de Saint Phalle und Kandinsky, nach. Einige dieser gerahmten „Ostereier“ waren in der Osterausstellung der Emsdettener Kindergärten zu sehen.

Kunstprojekt    Kunstprojekt

Nach der Auseinandersetzung mit der bildnerischen Kunst, folgte eine Phase des Entdeckens von Kunst in der Lebenswelt der Kinder. Hierzu gehören der Morgentaubrunnen, der Bischofsstab, der Sagenbrunnen, der Wannenschieber, der Terwey-Kreisel, die Gänseliesel, die Graffitiwand an der Elberstraße und vieles mehr in unserem Stadtbild. Alle Kunstwerke wurden fotografiert und es entstand daraus ein Emsdettener Kunst-Lottino, mit dem in der Gruppe ausgiebig gespielt wurde.

Kunstprojekt   Kunstprojekt

Im weiteren Verlauf des Projektes, lernten die Kinder die Galerie Münsterland kennen. Dank des Emsdettener Kunstvereins, war es möglich an einem Vormittag die Ausstellung von Oliver Christmann zu besuchen und in Ruhe auf sich wirken zu lassen. Allerdings blieb nun die Frage offen: Was ist eine Leinwand und wie schwer ist diese?

Kunstprojekt   Kunstprojekt

Zum Abschluss des Projektes besuchten die älteren Kinder der Gruppe, den Emsdettener Künstler und Kunstpädagogen Klaus Kossak in seinem Atelier. Hier hatten die Kinder die Möglichkeit, die Antworten auf ihre Fragen zur Leinwand zu finden. Außerdem lernten sie andere Materialien und Techniken der bildnerischen Kunst kennen. Sie konnten im Atelier selbst kreativ sein, mit Farbpigmenten experimentieren und im Garten des Künstlers malen.

Kunstprojekt   Kunstprojekt

Die Kinder werden durch dieses Projekt nachhaltig ein offenes Auge für Kunst behalten und viel Spaß am kreativen Gestalten haben. Allen Beteiligten hat dieses Kunstprojekt viel Freude gemacht.

PreisverleihungDie eingereichte Dokumentation überzeugte die Jury des Landesministeriums.

Der Staatssekretär Prof. Klaus Schäfer überreichte am 18.11.2010 im Landesmuseum in Bonn die Urkunde und das Preisgeld in Höhe von 2000,- € an Doris Karrmann und Anne Eßlage, die es stellvertretend für den Förderverein Kinderhaus Astrid Lindgren e.V. entgegennahmen.

Das Geld wird der weiteren Förderung der kulturellen Bildung der Kinder im Kinderhaus dienen.